Bücher
Hier finden Sie Interessantes und Lesenswertes unserer Referenten und Partner. Sehen Sie doch öfter mal vorbei, diese Liste wird laufend ergänzt.
Planspielmethode und Organisationsentwicklung
Erfahren Sie mehr über die Planspielmethode und Einsatzmöglichkeiten in der Organisationsentwicklung und zur Entwicklung von Team- und Systemkompetenz.
Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn
Der renommierte Hirnforscher übersetzt die neuesten, faszinierenden Erkenntnisse der Neurobiologie in eine verständliche Sprache und zeigt dem Leser auf, wie er konkret für sein eigenes Leben daraus profitieren kann.
Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern
Eingängig und mit gewohnter Leichtigkeit seiner Sprache eröffnet uns der Autor eine faszinierende Welt: die der inneren Bilder und ihrer Kraft in unserem Leben.
Objektorientierte Planspielentwicklung – Konzept für den Versicherungssektor
Innovative Konzepte für den Planspieleinsatz in der Versicherungswirtschaft.
Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode
Komplexe Zusammenhänge in allen Lebensbereichen werden immer weniger durchschaubar. Sich trotzdem zurechtzufinden verlangt Systemkompetenz – und die ist lehr- und lernbar.
Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis
Teamarbeit verlangt bei weitem mehr Voraussetzungen als es Initiatoren und Teammitglieder wahrhaben wollen. Die Autoren setzen sich mit Konzepten, Bedingungen und Kennzeichen erfolgreicher Teams und der damit verbundenen Teamkompetenz auseinander. Dabei verstehen sie Teamkompetenz als situationsadäquate Gestaltung von Rollen und Beziehungen eines jeweils spezifischen Teams.
Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln
Dieser Band bringt zum ersten Mal zwei Strömungen zusammen, die in der modernen Psychotherapie eine zentrale Rolle spielen. Das praktische Vorgehen von personzentriert-humanistischen und systemwissenschaftliche fundierten Therapieansätzen erscheint auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Doch finden sich grundlegende Gemeinsamkeiten.
Planspiele für die Organisationsentwicklung
…
Ein integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen
Innovative Konzepte für die Entwicklung von CBTs, dargestellt am Beispiel der Rückversicherung
Risikomanagement und Versicherungswirtschaft
Hier finden Sie Bücher unserer Trainer über Versicherungsbetriebslehre, Rückversicherung und Risikomanagement.
Monte Carlo Simulation. Quantitative Risikoanalyse für die Versicherungsindustrie
Die ideale Lektüre für Versicherungspraktiker, die die Anwendung der Monte-Carlo-Simulation kennen lernen möchten.
Insurance Matters
Das Lehrbuch zu Versicherungsenglisch für Einsteiger.
Allein auf stürmischer See. Risikomanagement für Einsteiger
Ein unterhaltsamer Einstieg in das wichtige Thema Risikomanagement für Unternehmer. Begleiten auch sie das (imaginäre) Segelschiff auf seiner Reise auf stürmischer See.
Eigenkapitalregulierung bei Versicherungsunternehmen:
Eine ökonomisch-risikotheoretische Analyse verschiedener Solvabilitätskonzeptionen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungsunternehmen unterliegen in der Europäischen Union einem nachhaltigen Veränderungsprozess. Durch das Projekt Solvency II rückt nun auch in der Assekuranz die Regulierung des Eigenkapitals stärker in das unternehmerische Blickfeld. Dr. Thomas Hartung untersucht in seiner Habilitationsschrift die derzeitige Leistungsfähigkeit der Risikomodellierung für die Eigenkapitalregulierung von Versicherungsunternehmen.
Werbung von Versicherungsunternehmen
Die Autorin führt eine Analyse der versicherungsspezifischen Besonderheiten von Werbung – empirisch und theoretisch fundiert – durch. Die Betrachtungen führen zu einem Gestaltungsrahmen, der grundlegende Anforderungen an die Versicherungswerbung je nach vorliegender Konstellation der Konsumentencharakteristik formuliert. Ein lesenswertes Buch für alle Marketing-Interessierten der Branche, die ein wenig tiefer blicken möchten.
Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
Das neue Standard-Lehrbuch zur Rückversicherung.
Strukturierung von Rückversicherungsentscheidungen: Ein entscheidungstheoretisches Modell der Risikopolitik von Versicherungsunternehmen
Der Autor entwickelt ein entscheidungstheoretisches Modell, das die Gestaltungsformen der klassischen und modernen Rückversicherung durch eine Vielzahl strukturierter Gestaltungsparameter abbildet. Ferner erlaubt das Modell, individuelle und mehrfache Zielsetzungen eines Versicherungsunternehmens bei der Rückversicherungsnahme zu berücksichtigen.
Das Flexible-Trigger-Konzept. Eine neue Generation von Problemlösungen innerhalb des integrierten Risikomanagements
Die Autoren stellen eine flexible und innovative Verallgemeinerung bekannter Rückversicherungskonzepte vor, die sowohl auf Entwicklungen der versicherungstechnischen Seite als auch auf Entwicklungen der nichtversicherungstechnischen Seite als leistungsauslösende Ereignisse (Trigger) abstellen. Sie entwickeln eine mathematische Modellierung des Konzeptes, die als Preisermittlungsverfahren sowie Kommunikationshilfe des entsprechenden Rückversicherungsschutzes gelten kann und widmen sich einigen Fragestellungen des Managements und der Organisation dieses “Flexible-Trigger-Konzeptes”.
Ergebnis- und Risikosteuerung im Versicherungskonzern. Lösungsansätze für eine wertorientierte Unternehmensführung
Ein angemessenes Verhältnis zwischen Rendite und Risiko im Spannungsfeld von Produktqualität, Risikotragungsfähigkeit und Renditeerwartungen ist die Basis für erfolgreiches Wirtschaften im Versicherungsunternehmen.
Die Autoren, Führungskräfte aus der Wirtschaftspraxis und Wirtschaftswissenschaft, führen in diesem Buch ihre Erfahrung zu den Lösungsansätzen zur adäquaten Risikoerfassung und -steuerung zusammen und bieten Ansatzmöglichkeiten zur Umsetzung in eine wertorientierte Unternehmensführung. Die Autoren behandeln folgende Themen:
- identifikation und Messung von Risiken
- Ermittlung von Kapitalbedarf und Kapitalausstattung
- Kapitalallokation
- Risikobewertung und Risikoverhalten von Managern in deutschen Versicherungsunternehmen, basierend auf einer empirischen Untersuchung
International orientierte Produktinnovationspolitik globalisierter Versicherungsunternehmen
Der Autor entwirft eine neue Generation von Problemlösungen innerhalb des integrierten Risikomanagements.
English for the Insurance Industry
Das anerkannte Lehrbuch zu Versicherungsenglisch für Praktiker.
Versicherungsbilanzen
Endlich gibt es ein Alternative zum schon in die Jahre gekommenen Standardwerk von Dieter Farny. Das Autorengespann vom INRIVER der Universität München zeigen die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung auf und vergleichen IFRS, US-GAAP und HGB.
Ausführlich dargestellt werden die Bilanzierung von Vermögensgegenständen, der versicherungstechnischen Rückstellungen und des Eigenkapitals. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Rechnungslegungssystemen werden dabei klar herausgearbeitet. Ein eigenes Kapitel ist der GuB, dem Anhang und dem Lagebericht gewidmet. Außerdem wird die Bilanzierung der Rückversicherung erläutert.
Ausführlich dargestellt werden die Bilanzierung von Vermögensgegenständen, der versicherungstechnischen Rückstellungen und des Eigenkapitals. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Rechnungslegungssystemen werden dabei klar herausgearbeitet. Ein eigenes Kapitel ist der GuB, dem Anhang und dem Lagebericht gewidmet. Außerdem wird die Bilanzierung der Rückversicherung erläutert.
Balanced Scorecard in Versicherungen. Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen
Das Buch beschreibt ein Konzept zur Einführung der Balanced Scorecard in der Praxis, das die Risikodimension im Versicherungsunternehmen berücksichtigt und gleichzeitig als Frühwarnsystem genutzt werden kann.
Erfolgsfaktor Risiko-Management. Chance für Industrie und Handel. Methoden, Beispiele, Checklisten
Ein gelungener Überblick zum kommenden Mega-Thema Risiko-Management.
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
Die Autoren geben einen Überblick über die Analyse und Steuerung von Kredit- und Marktrisiken sowie über die versicherungstechnischen und operationellen Risiken in Versicherungsunternehmen. Sie erläutern, welche Instrumente und Methoden für ein effizientes Risikomanagement in diesem Bereich notwendig sind. Im Zentrum des Buches steht die Darstellung neuer methoden wie Asset Liability Management (ALM) oder Dynamische Finanzanalyse (DFA).