
Projektmanagement – Projekte ins Rollen bringen für Hochschulen
Die Basis: das Planspiel SysTeamsProject
Das neu entwickelte Planspiel SysTeamsProject simuliert einen Projektmanagement-Prozess vom Erstkontakt mit dem Auftraggeber bis zum erfolgreichen Projektabschluss und bildet so die Grundlage für herausfordernde und motivierende Lernsituationen. Als Mitglieder von verschiedenen Projektteams managen die Teilnehmenden das Projekt und setzen es auch selbst um. Für die kompetente Definition, Planung, Steuerung und Umsetzung des Projekts stehen dabei zahlreiche Standard-Tools des Projektmanagements zur Verfügung:
- Zieleplan
- Projektstrukturplan
- Meilensteinplan
- Gantt-Diagramm
- Projektberichte
- Risikoanalysen
- u. v. m.
Projekte ins Rollen bringen
In einem Freizeitpark sollen mehrere Rutschen gebaut werden, die im Planspiel durch Murmelbahnen symbolisiert werden und als Modell mit den vorgegebenen Materialien geplant und gebaut werden. Für den Bau jeder Rutsche ist je ein Projektteam verantwortlich, dessen Aufgabe die Konzeption, Planung und der Bau ist.
In den verschiedenen Projektphasen gilt es, die Management-Aufgaben und Arbeitspakete unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen zu bewältigen. Die Teilnehmenden müssen dabei das Projekt nicht nur theoretisch planen und steuern, sondern auch praktisch umsetzen und die Murmelbahnen tatsächlich bauen. Schließlich wird das Trainingsangebot durch umfangreiche Reflexions- und Transfermodule abgerundet, die integrativer Bestandteil des Spiels sind und den Lernerfolg garantieren.
Lernziele: intensiv – praxisnah – handlungsorientiert
SysTeamsProject kombiniert als multimodales Planspiel ein haptisches Brettplanspiel mit verhaltensorientierten Rollenspielelementen, um Fach- und Methodenkompetenz im Bereich Projektmanagement und soziale Kompetenzen im Bereich der Projektteamentwicklung erlebnisorientiert auszubilden. Die Erlebnisse im Planspielseminar lösen Vergleiche mit eigenen Erlebnissen in Projekten aus, sodass vielfältige Möglichkeiten des Praxisbezugs und der Reflexion gegeben sind. Der Lernprozess wird zusätzlich durch den spielerischen Aspekt unterstützt, da die Teams hinsichtlich verschiedener Kriterien zueinander in Konkurrenz stehen (z. B. benötigte Zeit, Material- und Personalkosten, Bahneigenschaften).
Das Planspiel basiert auf gängigen Theorien, Werkzeugen und Methoden des Projektmanagements, die sowohl explizit als auch implizit im Seminar aufgearbeitet werden können. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden Grundlagen und Terminologie des Projektmanagements kennen und setzen sich mit Phasen, Konzepten, Methoden und Werkzeugen auseinander.
Jedes Projekt wird auf einem Spielplan abgebildet und wird dadurch im wörtlichen Sinne begreifbar. Die Teilnehmenden können den Prozess des Projektmanagements nachvollziehen und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Fortschritt des Projektes erfahren. Dabei lernen sie den Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Personaleinsatz) und verschiedenen Problemstellungen kennen, die bei der Planung, Umsetzung und Steuerung von Projekten auftreten. Das erfolgreiche Führen eines Projektteams umfasst auch die Aufgaben- und Rollenverteilung sowie die Beziehungsgestaltung im Team. Zusätzlich werden das Konfliktmanagement und der Umgang mit Stress, Widerständen und Motivation trainiert.

Wir sind für Sie da!
Wünschen Sie weitere Informationen? Wie können wir Sie unterstützen? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.


