NEU: SysTeams-Change.com

Change Management – Den Wandel gestalten für Hochschulen
Die Basis: das Planspiel SysTeamsChange
Das in vielen namhaften Unternehmen und Hochschulen erfolgreich eingesetzte Planspiel SysTeamsChange simuliert ein Unternehmen im Wandel und bildet so die Grundlage für herausfordernde und motivierende Lernsituationen. Als Berater gestalten und strukturieren die Teilnehmer einen Veränderungsprozess für ein mittelständisches Unternehmen, seine Mitarbeiter und Lieferanten.
Die komplexe Simulation basiert auf verschiedenen generischen Theorien zur Organisationsentwicklung, deren Zusammenwirken die Teilnehmer in der Spielsituation live erleben können:
- Die Lernende Organisation nach Senge
- Die Diffusionstheorie nach Rogers
- Die Phasen der Organisationsentwicklung nach den Modellen von Lippit, Lewin, Sievers, Kotter, Dalin, Rolf und Buchen (ISP), Pieper und Schley
- Der Widerstand nach Doppler und Lauterburg
- Die Phasen des Umgangs mit Veränderungen nach Fatzer, Schein und Schmidt-Tanger
Den Wandel gestalten
Bei der Gestaltung des Veränderungsprozesses erfahren die Teilnehmer neben den rationalen Elementen auch subjektive Einflüsse wie Motivation und Widerstand. Jeder Mitarbeiter besitzt eine individuelle Persönlichkeitsstruktur mit einer bestimmten Motivation und Widerstand gegen die Veränderung und reagiert unterschiedlich auf die Maßnahmen, die den Teilnehmern zur Verfügung stehen, um die einzelnen Interessengruppen vom Schock, über die Phase der Einsicht bis zur Integration des Wandels zu begleiten. Dabei gilt es, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Betroffenen, ihrer Motivationslagen und Widerstände, die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit auszuwählen, sie gezielt einzusetzen und auf jedes Individuum einzeln einzugehen.
Lernziele: intensiv – praxisnah – handlungsorientiert
Für die Veränderung komplexer Gebilde wie Unternehmen gibt es keine Patentrezepte. Veränderungsmanagement kann man nur in ebenso komplexen Umgebungen lernen und üben. Im Planspiel erleben die Teilnehmer:
- Grundlagen des Change Managements
- Planung und Durchführung von Maßnahmen unter Budgetrestriktionen
- Analyse und Diskussion der Aktionen und der Systemzusammenhänge
- Simulation gruppendynamischer Prozesse durch hinterlegte Soziogramme, wie z. B. der Einbezug informeller Führer
Durch die Erlebnisse im Planspiel können die Teilnehmer die notwendigen Kompetenzen zur Steuerung und Bewältigung von Veränderungsprozessen entwickeln. Dabei werden den Teilnehmern sowohl kognitive als auch affektive Lernziele zum Change Management vermittelt.
Je nach gewünschter Seminarsituation können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, um die Teilnehmer intensiv und nachhaltig auf die Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen vorzubereiten.

Wir sind für Sie da!
Wünschen Sie weitere Informationen? Wie können wir Sie unterstützen? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.


